Kalendergeschichte

Kalendergeschichte
Ka|lẹn|der|ge|schich|te 〈f. 19(urspr. in Kalendern abgedruckte) kurze, anekdotische Geschichte mit moralischem Inhalt

* * *

Ka|lẹn|der|ge|schich|te, die:
ursprünglich in Kalendern veröffentlichte, kurze, volkstümliche, anekdotische o. Ä. Erzählung mit belehrendem Inhalt.

* * *

Kalẹndergeschichte,
 
kurze Prosaerzählung, deren Gegenstand eine dem Leben des Volkes entnommene unterhaltende oder nachdenkliche Begebenheit zumeist mit lehrhaftem und moralischem Einschlag ist. Erste Ansätze begegnen in Grimmelshausens »Ewig währendem Kalender« (1670). Die Kalendergeschichte wurde während des 18. Jahrhunderts besonders im Südwesten des deutschen Sprachgebietes weitergebildet und gehörte von etwa 1780 an zum festen Bestand der Volkskalender. Quellen der Kalendergeschichte sind Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts, wie sie etwa F. Nicolais Zeitschrift »Vademecum für lustige Leute« wieder abdruckte, denkwürdige Begebenheiten und mündliches Erzählgut. Deshalb hält sie wie kaum eine andere literarische Gattung den Tonfall mündlicher Aussage fest. Zur Meisterschaft hat J. P. Hebel die Kalendergeschichte in seinen Beiträgen zum »Landkalender«, dem späteren »Rheinländischen Hausfreund« (1808-15), entwickelt, woraus das bis in unsere Tage immer wieder neu gedruckte »Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes« (1811) zusammengestellt wurde. Dieses Vorbild ist von vielen genannten (B. Auerbach, J. Gotthelf, L. Anzengruber, H. Federer) und ungenannten Verfassern kaum je wieder erreicht worden. Im 20. Jahrhundert hat sich die Kalendergeschichte vielfach von der Bindung an den Kalender gelöst und tritt, wie bei B. Brecht und Erwin Strittmatter, als selbstständige Kunstform auf.

* * *

Ka|lẹn|der|ge|schich|te, die: ursprünglich in Kalendern veröffentlichte, kurze, volkstümliche, anekdotische o. ä. Erzählung mit belehrendem Inhalt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalendergeschichte — Eine Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt. Die Bezeichnung leitet sich vom Medium des Volkskalenders her, in welchem diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jahr des Werwolfs — (orig. Cycle of the Werewolf) ist eine 1984 erschienene Kalendergeschichte des amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Die Illustrationen stammen von Bernie Wrightson. Die deutsche Ausgabe erschien 1985, übersetzt von Harro Christensen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalenderwerk — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Terminkalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Werbekalender — Ein Kalendarium ist ein Objekt, das einen Kalender darstellt. Als Kalendarium wird eine Zusammenstellung oder Darstellung von Kalenderdaten bezeichnet, um einen zeitlichen Überblick zu gewährleisten: als schriftliches Kalenderwerk über einen mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kalendersystem — Der Kalender ist die Festlegung der Zeitrechnung in Jahre, deren Unterteilung in Monate mit Bestimmung der Monatslängen in Tagen sowie die Wochen Unterteilung. Der Begriff „Kalender“ bezeichnet dabei: Allgemein das Kalenderwesen Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalenderwesen — Der Kalender ist die Festlegung der Zeitrechnung in Jahre, deren Unterteilung in Monate mit Bestimmung der Monatslängen in Tagen sowie die Wochen Unterteilung. Der Begriff „Kalender“ bezeichnet dabei: Allgemein das Kalenderwesen Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kannitverstan — ist eine Kalendergeschichte des deutschsprachigen Dichters Johann Peter Hebel, die erstmals 1808 im Bearbeiten] Handlung Ein junger Handwerksbursche aus der deutschen Provinz (aus Tuttlingen, damals Herzogtum Württemberg) besucht zum ersten Mal… …   Deutsch Wikipedia

  • Kannitverstan — es un cuento tipo historia de calendario (Kalendergeschichte) del poeta alemán Johann Peter Hebel. Apareció por primera vez en 1808 en el calendario Rheinländischer Hausfreund. Contenido 1 Argumento y moraleja 2 Origen 3 Crítica …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”